ARD Mediathek und Das Erste Sonderprogrammierung
Suisse Secrets – Schmutziges Geld
von Lisa Hagen, Julia Wacket, Johannes Jolmes, Benedikt Strunz, Massimo Bognanni, Antonius Kempmann, Elena Kuch, Volkmar Kabisch
Februar 2022
Die Suisse Secrets führen zu geheimen Konten von Kriminellen, umstrittenen Politikerinnen und korrupten Unternehmern. Und sie führen zu einer neuen Spur in einem der größten Krimis der deutschen Wirtschaftsgeschichte. Ein Whistleblower hat die Daten geschickt, mit der Nachricht: „Ich glaube, dass das Schweizer Bankgeheimnis unmoralisch ist“. Der Film zeigt eindrücklich, wie die Schweizer Bank offenbar über Jahre dazu beigetragen hat, dass Entwicklungsländer geplündert werden – auch durch korrupte Geschäfte und Geldwäsche. Die Daten wurden an die Süddeutsche Zeitung übermittelt, die sie unter anderem mit dem NDR und WDR und dem internationalen Recherchenetzwerk OCCRP teilte. Die Credit Suisse streitet ab, illegale Aktivitäten zu unterstützen.
______________________________
ARD Die Story im Ersten
Wikileaks – Die USA gegen Julian Assange
von Elena Kuch und Robert Holm
September 2020
Verbrecher oder Revolutionär? Die Dokumentation beleuchtet den Aufstieg und Fall von Julian Assange – vom gefeierten Publizisten zum als Spion und Vergewaltiger verrufenen Sonderling. Anhand vertraulicher Akten rekonstruiert der Film die Zeit in der ecuadorianischen Botschaft: Sie gleicht teilweise einem Spionage-Thriller – denn jeder Schritt von Assange wird offenbar überwacht, dokumentiert und mutmaßlich US-Behörden zugeliefert. Keine Privatsphäre und trotzdem verliebt sich Assange in dieser Zeit in eine seiner juristischen Beraterinnen und bekommt mit ihr zwei Kinder.
______________________________
ZDF Mediathek
Link: Achtung Essen – Eier
von Elena Kuch, Jörg Göbel, Felix Klauser
März 2020
Dokumentationsserie „Achtung Essen“ für die ZDF-Mediathek über Lebensmittel und die Konflikte zwischen gesunder Ernährung, Idealismus und Industrie.
______________________________
ARD Sonderprogrammierung
Tod in Chemnitz – Eine Nacht und ihre Folgen
zusammen mit M. Grill, T. Khello, K. Riedel, S. Pittelkow
März 2019
In der Kurzdokumentation rekonstruieren wir die Nacht von Chemnitz im Sommer 2018, in der Daniel H. getötet wurde, und die Mobilisierung des rechten Lagers unmittelbar danach.
______________________________
Link: ARD Mediathek: The Implant Files
Das Erste
The Implant Files
Außer Kontrolle – Das gefährliche Geschäft mit der Gesundheit
von E. Kuch, C. Baars, B. von der Heide, A. Kempmann, A. Hell
November 2018
Medizinprodukte wie Bandscheibenprothesen, Brustimplantate, künstliche Hüften oder Herzschrittmacher kommen regelmäßig auf den Markt, ohne dass sie ausreichend getestet wurden – mit teilweise gefährlichen Filgen für Patienten. Die groß angelegte internationale Recherche zu Implantaten wurde koordiniert vom International Consoritum of Investigative Journalists (ICIJ).
______________________________
ARD Sonderprogrammierung
Paradise Papers – Zocker, Trickser, Milliardäre
von J. Becker, E. Kuch, C. Lütgert, B. Roesner, J. Strozyk
November 2017
Die Paradise Papers bieten einen spektakulären und empörenden Blick in eine Parallelwelt, in der Super-Reiche, mächtige Politiker und Konzerne ein trickreiches Spiel nach ihren eigenen Regeln spielen. Ein Projekt vom International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ).
______________________________
ARD Tagesthemen
Erstickte Flüchtlinge im LKW – Eine vermeidbare Katastrophe?
von E. Kuch, V. Kabisch, S. Pittelkow, A. Musawy
Juni 2017
Der Tod von 71 Flüchtlingen, die im August 2015 in einem Kühllaster in Österreich gefunden wurden, hätte wohl verhindert werden können. Nach Recherchen von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung hörte die ungarische Polizei die Telefone der Drahtzieher ab. Die Gespräche wurden aber offenbar nicht rechtzeitig ausgewertet. Sie zeigen wie skrupellos die Schleuser vorgingen.
______________________________
Die Story im Ersten
Erstickt im LKW – Das Ende einer Flucht
von E. Kuch, S. Pittelkow, A. Musawy, V. Kabisch, G. Heil
August 2016
Der Fund ist an Grausamkeit kaum zu überbieten. Am 27. August 2015 öffnet die Polizei auf der österreichischen Autobahn einen LKW mit 71 zum Teil schwer verwesten Leichen, Flüchtlinge, erstickt im Kühlladeraum. Die Identifizierung der Opfer dauert Monate. Der Film rekonstruiert, wie es zu der Tragödie kam und gibt Opfern und Tätern ein Gesicht, lässt Angehörige und Ermittler zu Wort kommen. Und er deckt auf, wie das mutmaßliche Schleusernetzwerk operierte.
Multimedia Doku: Rekonstruktion einer Flüchtlingstragödie
______________________________
Die Story im Ersten
Link: ARD Mediathek
Der unsichtbare Feind – Tödliche Supererreger aus Pharmafabriken
von C. Baars, E. Kuch, C. Adelhardt, B. von der Heide
Mai 2017
Wenn Antibiotika nicht mehr wirken, kann sogar eine Mandelentzündung tödlich enden. Hunderttausende Menschen sterben jedes Jahr durch multiresistente Keime – Bakterien, die gegen Antibiotika resistent sind. Der Verdacht: Pharma-Firmen könnten zu ihrer Entstehung beitragen, wenn bei der Herstellung der Medikamente Antibiotika-Rückstände in die Umwelt gelangen. Wir wagen eine Feldstudie.
______________________________
Das Erste, Zapp Spezial
Eine Quelle, 400 Journalisten – Die Panama Papers
von Elena Kuch
April 2016
Fast 400 Journalisten aus mehr als 70 Ländern haben ein Jahr lang die Dokumente der Panama Papers ausgewertet – ein einmaliges Rechercheprojekt. Der Film gibt Einblick in die Kommunikation mit der anonymen Quelle, zeigt wie das ICIJ arbeitet und porträtiert beteiligte Journalisten aus der ganzen Welt: In München, Island, Russland, dem Senegal.
English Version: One Source, 400 Journalists – Panama Papers
______________________________
Die Story im Ersten
#PanamaPapers – Im Schattenreich der Offshore Firmen
von N. Casjens, C. Deker, W. Konrad, E. Kuch, J. Strozyk
April 2016
Mitglied im NDR Team der Panama Papers. Staatspräsidenten, Drogenschmuggler und Kriminelle haben über Jahrzehnte eine panamaische Anwaltskanzlei genutzt, um Konten und Geldflüsse zu verstecken. Das geht aus den Unterlagen eines Leaks hervor, das der Süddeutschen Zeitung zugespielt wurde, und das sie mit dem International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ) teilte.
______________________________
NDR Panorama 3
Ergo Pro: Auf der Jagd nach der schnellen Provision
von Nils Casjens, Elena Kuch
2014
Ein Film über Gier nach dem großen Geld und darüber wie ERGO Pro arbeit: Vertriebler werden mit großen Versprechen geködert, um Lebensversicherungen zu verticken. Ein Experiment mit versteckter Kamera als Mitarbeiterin bei ERGO Pro.
______________________________
NDR Panorama 3
Intersexualität: Leben zwischen den Geschlechtern
von Elena Kuch
2014
Ein Leben ohne die Kategorien männlich oder weiblich: fast undenkbar. Dieser Film porträtiert Intersexuelle im Rahmen der ARD Themenwoche Toleranz und thematisiert, dass den meisten Intersexuellen immer noch ein Geschlecht zugewiesen wird.
______________________________
ARD Tagesthemen
Flüchtlingsunterkunft in Hamburg – Mit der Krätze in einem Zelt leben
von Elena Kuch, Jürgen Kreller
2015
Ein Recherche für die Tagesthemen zur Überforderung der Hamburger Behörden und des städtischen Trägers der Notunterkünfte für Flüchtlinge. Im Sommer 2015, in der Zeit als hunderte Flüchtlinge täglich in Hamburg ankamen, bricht die Krätze in mehreren Flüchtlingsunterkünften aus. Die Innen- sowie die Gesundheitsbehörde bekommen die ansteckende Hautkrankheit wochenlang nicht unter Kontrolle.
______________________________
NDR Panorama 3
Roma in Hamburg: Leben in der Armutsfalle
von David Hohndorf, Elena Kuch
2013
Knapp 20 Personen wohnen in einer 2-Zimmer Wohnung. Sie verkaufen Obdachlosenmagazine oder sammeln Pfandflaschen. Eine Reportage über das Leben rumänischer Einwanderer in Hamburg.
______________________________
ARD Panorama
Sparen am Patienten: Trick der Krankenkassen
von Nils Casjens, Elena Kuch
2014
Wer einen neuen Rollstuhl oder eine Prothese braucht, muss sich oft auf einen langen Kampf mit der Krankenkasse einstellen. Denn die Kassen nutzen sogar Tricks und setzen private Gutachter – so genannte Hilfsmittelberater – ein, um Geld zu sparen. Die werben mit Einsparungen bis zu 1 Mio. Euro. Und um das einzuhalten, müssen sie offenbar den ein oder anderen Spazialrollstuhl erst einmal ablehnen…
______________________________
ARD Nachtmagazin
Wanda – Pop mit Amore
von Elena Kuch
2015
Porträt der großartigen österreichischen Band Wanda.
______________________________
N-Joy Xtra
Kakkmaddafakka testen Kiezdelikatessen
Reeperbahn Festival 2012
von Elena Kuch
Kieztour mit der norwegischen Band Kakkmaddafakka, die die Köstlichkeiten der Reeperbahn bewertet.